Teilnahmevoraussetzungen:
- Dein Kind besucht wenigstens die 1. Schulklasse und hat Schulschwimmen.
- Dein Kind ist so wassergewöhnt, dass es den Kopf unter Wasser taucht.
Wir legen alle notwendigen Grundlagen, mit dem Ziel der Teilnahme in der Schwimmergruppe. Wir schließen die Lücke an der zentralen Schnittstelle. Die Stärke eines jeden Sportlehrers liegt darin, aus einer großen Gruppe von schwimmenden Schülern eine große Gruppe von sicheren schwimmenden Schülern machen. Wir vergrößern die Gruppe der schwimmenden Kinder und die Sportkollegen vollenden die gemeinsame Arbeit. Ein nahtloser Übergang ist u.a. für Schüler fast aller Monheimer Schulen einwandfrei gegeben. Bitte beachte, jetzt geht es um sehr sorgfältige, effiziente Chancenerhöhung:
- Die Ältesten zuerst! Sie sind motorisch am weitesten entwickelt und haben die schlechtesten Chancen überhaupt noch schwimmen zu lernen.
- Kinder mit einem schriftlichen Nachweis über aktuelles Schulschwimmen, sowie einen Auszug aus dem schulinternen Lehrplan der Schule, das Rückenschwimmen als erste Schwimmart gelehrt wird, werden vorrangig berücksichtigt. (Uns reicht eine Kopie des Stundenplanes. Die Information zum schulinternen Lehrplan findest du auf der Website der Schule à Fach Sport; Kapitel „Bewegen im Wasser“).
ZIEL:
Dein Kind kann sich am Ende des Kurses selbst retten, indem es vom Beckenrand springt, sich unter Wasser orientiert und auftaucht. Danach legt es sich mit dem Kopf Richtung Himmel schauend auf den Rücken, um auf dem Wasser zu schweben. Abschließend schwimmt es in Rückenlage selbstständig 25m. Dein Kind lernt das Rückenkraulschwimmen als erste Schwimmart. Es kann einen Gegenstand aus Brusthöhe heraufholen und vom Beckenrand springen.
Die Voraussetzungen des Erlasses „Sicherheit im Schulsport“ des Landes NRW sind erfüllt um im Schwimmunterricht in der Schwimmergruppe mitzuschwimmen.